![]() ![]() ![]()
99.6
![]()
59.5
![]()
53.3
![]()
0.2
![]()
35.2
![]()
99.6
![]()
74.4
![]()
59.5
![]()
53.3
![]()
0.2
|

Fossile Gene, Überbleibsel aus unserer Vergangenheit
In der heutigen Leistungsgesellschaft wirkt es für uns eigenartig, scheinbar nutzlose Gene zu besitzen. Sie liegen in unserem Genom wie gestrandete Schiffswracks. Und wie Wracks sind sie eine Erinnerung an vergangene Zeiten. Doch obwohl sie heute nicht mehr aktiv sind, können sie uns noch immer wertvolle Informationen über die Vergangenheit der Menschheit geben.
Pigmentierung
MCR1: Dieses Gen spielt bei der Hautfarbe, der roten Haarfarbe und der Augenfarbe eine Rolle. Es beeinflusst auch die Wirksamkeit bestimmter zahnärztlicher Betäubungsmittel.
Externe Links
www.gene-abc.ch: Die Haarfarbe
Ohrenschmalz
MPR8: Dieses Gen ist an der Qualität unseres Ohrenschmalzes beteiligt. Die meisten Europäer besitzen feuchtes Ohrenschmalz, viele Japaner dagegen trockenes.
Externe Links
Protein Spotlight: Of earwax and migration
Bioinformatik-Experte: Die weltweite Verteilung der Genvarianten „feuchtes“ (blau dargestellt) und „trockenes“ (gelb dargestellt) Ohrenschmalz.Zur Ansicht klicken Sie auf „google map“
Das Sauerstofftaxi
HBA2: Dieses Gen kodiert für das Protein Hämoglobin, das den Sauerstoff in unserem Blut transportiert.
Externe Links
www.gene-abc.ch: Die Globin-Familie
Kinderbuch: Die Reise in eine kleine Welt - Die Abenteuer von Globin und Poetin
Kinderbuch: Journey in a tiny world (Engl.)