Das menschliche Genom wurde im Jahr 2000 sequenziert. Diese Nachricht schlug hohe Wellen, so als hätten wir das Geheimnis des Lebens entschlüsselt. Dabei wissen wir noch immer sehr wenig.
AS3MT: Dieses Gen kodiert für ein Protein, das Arsen verändert und es weniger giftig macht. Diese Anpassung an Arsen dient als Modell dafür, wie sich Organismen entwickeln, um unter toxischen Bedingungen zu überleben.
Corresponding protein in UniProtKB/Swiss-Prot
CYB5R3: dieses Gen kodiert für ein Protein, das an der Redoxierung von Eisenatomen im Hämoglobin beteiligt ist. Variationen in diesem Gen werden mit einer Hämoglobinvariante in Verbindung gebracht, das weniger effizient Sauerstoff bindet. Träger dieser Variation haben eine bläuliche (zyanotische) Haut.
Corresponding protein in UniProtKB/Swiss-Prot
APOBEC3G: Dieses Gen ist an der Abwehr von Viren beteiligt.
SHANK3: Dieses Gen spielt bei Autismus eine Rolle.
Prolune - dossier: La face autiste du monde
Prolune - article: Shut off
Corresponding protein in UniProtKB/Swiss-Prot
CYP2D6: Dieses Gen kodiert für ein Protein, das Giftstoffe und bestimmte Medikamente unschädlich macht.
Corresponding protein in UniProtKB/Swiss-Prot
TEF: Dieses Gen könnte bei Epilepsie eine Rolle spielen. Wir verdanken die Entdeckung dieses Gens dem Reinigungsteam, das in der Tierzuchtstation der Universität Genf staubsaugt!
MB: Dieses Gen ist am Sauerstofftransport in unseren Muskeln beteiligt.
CRYBA4/CRYBB2: Diese beiden Gene kodieren für Proteine, die für die Transparenz und Struktur der Augenlinse verantwortlich sind.
Corresponding protein in UniProtKB/Swiss-Prot
RTN4R: Dieses Gen kodiert für ein Protein, das das Wachstum von Nervenzellen behindert und deren Verzweigung erleichtert.
Protein Spotlight: Nerve regrowth: nipped by a no-go
Corresponding protein in UniProtKB/Swiss-Prot