Liste der Chromosomen » Chromosom 13
Schokolade macht glücklich, weil sie eine Reihe von chemischen Reaktionen in uns auslöst, die unserem Gehirn melden: “Das mag ich …”. Zu wissen, dass unsere Gefühle derartig von Chemie beeinflusst werden, nimmt der Schokolade ein bisschen von ihrem Zauber. Allerdings könnten wir ohne Chemie überhaupt nichts genießen, weil wir entweder nichts empfinden könnten oder uns nicht daran erinnern würden.
Und was lässt uns Glück empfinden? Unter anderem ein kleines Molekül namens Serotonin. Serotonin übermittelt das Gefühl von Glück an unser Gehirn, indem es an ein Rezeptorprotein bindet. Aber Serotonin ist nicht nur dann aktiv, wenn wir eine Praline essen. Es spielt auch in vielen anderen Lebenssituationen eine Rolle: beim Schlafen, für den Appetit, in der Schmerzempfindung und in unserem Sexualverhalten. Und diese tragen alle, die einen mehr, die anderen weniger, zu unserem Glücksempfinden bei.
Serotonin ist nicht das einzige Molekül, das uns Glück vermittelt. Unser Glücksempfinden ist von vielen Faktoren abhängig. Wenn dieses ausgeklügelte System versagt, kann es zu Krankheiten, z. B. Depressionen, kommen. Daher kann depressiven Patienten ein Antidepressivum verschrieben werden, in der Hoffnung, die Anleitung zum Glücklichsein wiederzuerlangen.
Die Dinge sind selten so einfach. Ein Antidepressivum kann Stimmungen ausgleichen, aber wie jedes Medikament kann es auch anderswo Ungleichgewichte erzeugen. Willkommen im Reich der Nebenwirkungen! Ein „gutes“ Medikament beeinflusst andere biologische Prozesse nur leicht, während ein „schlechtes“ Schäden verursacht.
Darum ist es wichtig, alle möglichen Wirkungen eines bestimmten Medikamentes zu testen, bevor es verschrieben werden kann. Ein „gutes“ Medikament gilt als wirksam, wenn es wenige Nebenwirkungen verursacht. Wie wird das beurteilt? Es gibt zahlreiche Labortests. Einer davon untersucht die Einflüsse, die ein Wirkstoff auf andere Proteine hat. Dank der Bioinformatik können Wissenschaftler heutzutage die Proteinproduktion verschiedener Zellen, in An- und Abwesenheit eines Wirkstoffes, vergleichen. Die Forscher werden denjenigen Wirkstoff auswählen, der die Produktion anderer Proteine am wenigsten stört. Oder anders gesagt, sie werden den Wirkstoff wählen, der die wenigsten Nebenwirkungen hat.
Bioinformatik – Experte: Das Gen HTR2A in der OMIM Datenbank für Erbkrankheiten
Corresponding protein in UniProtKB/Swiss-Prot