![]() ![]() ![]()
67.4
![]()
89
![]()
80.7
![]()
80.4
![]()
73.6
![]()
64.7
![]()
63
![]()
57.9
![]()
47.8
![]()
19.4
![]()
15.8
![]()
71.5
![]()
67.4
![]()
89
![]()
80.7
![]()
80.4
![]()
73.6
![]()
64.7
![]()
63
![]()
57.9
![]()
47.8
![]()
19.4
![]()
15.8
|

Ein Gen für die richtigen Worte
Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das Sätze bilden kann: mit Wörtern, Grammatik und korrektem Satzbau. Genau darum suchten Wissenschaftler nach DEM Sprachgen, das den Menschen ermöglicht, was andere Tiere nicht können: Sprechen.
Leiser
SLC26A4: Dieses Gen spielt bei angeborener Taubheit eine Rolle.
Externe Links
Protein Spotlight : A missing sense
Bitter
TAS2R4 / TAS2R38: Diese beiden Gene kodieren für Proteine, die an der Wahrnehmung von Bitterstoffen in der Lunge beteiligt sind.
Externe Links
Protein Spotlight: A tail of protection
Farbenblind
OPN1SW: Dieses Gen ist am Erkennen der Farbe Blau beteiligt. Ein defektes Gen führt zur Blaublindheit (Tritanopie).
Externe Links
Bioinformatik-Experte: Mehr zur Blaublindheit (Tritanopie) in der OMIM-Datenbank
Interne Links
Chromosomen XX : OPN1MW
Hungrig oder satt?
LEP: Dieses Gen ist an der Regulierung des Appetits beteiligt.
Externe Links
www.gene-abc.ch: Der Appetitzügler
Mukoviszidose
CFTR: Dieses Gen ist an der Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose (zystische Fibrose) beteiligt.
Externe Links
Bioinformatik-Experte: Mukoviszidose in der OMIM-Datenbank
Pump up the volume
SCL26A5: Gen des Proteins Prestin, das am Hören beteiligt ist. Sein Name weißt schon darauf hin, dass es sehr schnell arbeitet.
Externe Links
Protein Spotlight: Pump up the volume
Goldmedaille?
EPO: Dieses Gen kodiert für das Hormon EPO, das die Bildung der roten Blutkörperchen fördert und damit die Leistungsfähigkeit eines Athleten verbessern kann.
Externe Links
Prolune - dossier: L'EPO, une hormone stupéfiante
Prolune - article: EPO, a stupefying hormone!
Tale: Journey in a tiny world
Tale (PDF): Journey in a tiny world
Kinderbuch (PDF): Die Reise in eine kleine Welt - Die Abenteuer von Globin und Poetin (SimplyScience)
Wie die Plazenta entstand
ERVWE1: Dieses Gen, ein Überbleibsel einer Virusinfektion unserer Vorfahren, spielte möglicherweise eine Rolle bei der Entstehung der Plazenta bei den Säugetieren.
Externe Links
Protein Spotlight: A virus for life
Wasserkanal
AQP1: Das Gen für Aquaporin. Apquaporine bilden in der wasserabweisenden Zellmembran Kanäle, um den Durchtritt von Wasser und einigen weiteren Molekülen zu erleichtern.
Externe Links
Prolune – brève: Aquaporine
Prolune – snapshot: Aquaporin
Prolune - dossier: Les Aquaporines
Prolune - article: Aquaporins: «A Nobel Prize for the water ferries»
Prolune - play (PDF): «AquaWhat ?»
3D video (NIH resource) : Download movie 13.1M
Protein Spotlight: Liquid states
Interne Links
Chromosom 9: AQP3
Energiegewinnung
CYC S: Ein Gen für ein Cytochrom, ein Protein, das an der Gewinnung von Energie in unseren Zellen mitwirkt.
Externe Links
Prolune - brève : le cytochrome C
Prolune – snapshot: cytochrome C
Prolune - dossier : Naissance d’une banque de données
Prolune - article: The beginnings of a database
Protein Spotlight: Life shuttle
Interne Links
Chromosom 18: ATPA